Weisiwas
Antikes Modellsegelflugzeug
Das Modell stammt aus einem "Dachbodenfund" und gehörte zum Fundus eines ehemaligen Modellflugschweizermeister aus den 1960 Jahren.
Das Modell muss restauriert und wieder aufgearbeitet werden - siehe Fotos.
So lautete die Beschreibung auf einer Gebrauchtartikel-Plattform im Internet. Das machte mich neugierig und ich kaufte den Vogel. Zusammen mit einem Uralt-Telemaster und antiken Schwimmern für Motorflugmodelle holte ich ihn am Vierwaltstädtersee ab. Dem Verkäufer versuchte ich weitere Informationen zu diesem tollen Modell zu entlocken. Doch dieser wusste nichts. So tappe ich über dem Erbauer und der Geschichtes des Modells weiterhin im Dunkeln. Der Erbauer und Besitzer war Mitglied des Modellflugvereins Emme-Seetal und hatte die Immatrikulation EM-14. Es handelt sich mot grosser Sicherheit um ein Eigenbau-Unikat.
Bei der Restauration stiess ich auf die Zahl 1965, was ich vermutend für das Baujahr halte. Den Namen des Modells weiss ich bis heute nicht, weshalb ich ihm den Namen «Weisiwas» gab.
Die Immatrikulation HB-834 ist im Original eine Ka8. Doch eine Ka8 ist mein Weisiwas definitv nicht.
Eine Restauration verspricht in de Regel immer viel Arbeit. Weil man zu viel machen, sprich erneuern will, kommen restaurierte Modelle oft wie ein Neubau daher. Ohne ihre dem Alter entsprechende Patina sind sie halt wenig authentisch. Auch bei diesem Modell sah es auf den ersten Blick nach viel Arbet aus. Das Bespannpapier war überall sehr brüchig, bereits gerissen oder fehlte ganz. Es sah nach einer komplett neuen Bespannung aus.
Das linke Höhenleitwerk
Das Seitenleitwerk
Die Flügel
Doch schnell zeigte sich, dass die Struktur kerngesund ist und die Zeit nur geringe Spuren hinterlassen hat. So verzichtete ich auf eine komplett neue Bespannung. Stattdessen schnitt ich überall da, wo keine Beplankung war, das spröde Papier heraus und bespannte diese Bereiche mit dem guten, alten Japico-Bespannpapier 30 g/m² und 3 Anstrichen mit verdünntem Spannlack.
Je länger ich das Modell betrachtete, umso grösser wurde meine Begeisterung. Es ist für seine Zeit sehr innovativ und hervorragend gebaut.
Weil ich vermute, dass der offensichtlich fortschrittlich denkende Konstrukteur und Erbauer des Modells, die Flügel mit Querrudern versehen hätte, wenn es damals schon entsprechend kleine Servos und andere RC-Komponenten gegeben hätte, habe ich ihm nun nachträglich und hoffentlich mit dem Segen seines Schöpfers, Querruder eingebaut. Dies ist mir gut gelungen und die Querruder sehen aus, als wären sie schön immer da gewesen.
Vor dem Bespannen
Das fertig bespannte Modell
Spannweite: |
370 cm |
Gewicht: |
1'800 g |
Flächenbelastung: |
20 g/dm² |
Streckung: | 23 |
|
|
RC-Funktionen: |
Seitenruder Höhenruder Querruder |
Baujahr: | 1965 |
Nun freue ich mich auf den Frühling mit den ersten Thermiktagen und auf das Einfliegen des Weisiwas, mit dem tiefen Vertrauen, dass er wunderbar fliegen wird:-).