Modell-Flugschule

Du möchtest das Modellfliegen erlernen? Dann bist Du hier genau richtig. Als Fluglehrer kann ich Dir das Modellfliegen und noch ein paar andere Sachen gerne beibringen.

 

Ablauf Deiner Ausbildung

Pfiff 14Sinnvollerweise beginnen wir Deine Modellflugausbildung im Lehrer-Schüler-Betrieb mit einem einfachen und gutmütigen und auch eher robusten oder gut zu reparierenden 2-Achs-Segelflugmodell mit Elektroantrieb. Vielleicht hast Du Deinen ersten Segelflieger ja auch selbst gebaut. Vieleicht sogar unter meiner Anleitung. Wenn nicht, nehmen wir ein vorhandendes Modell von mir.

Bei den ersten Flügen lernst Du Kurven fliegen und dann Kreise. Diese links- und rechtsdrehenden Kreise verbindest Du allmählich zu Kombinationen von Kreisen, welche von unten gesehen wie eine Acht aussehen. Dabei lernst Du das Ein- und Ausleiten von Kurven in allen Richtungen mit Blickrichtung gegen Dich und von Dir weg. Solange, bis Du nicht mehr studieren musst, ob Du nun links oder rechts herum steuern musst. 

Gleichzeitig oder allmählich lernst Du Steigflüge mit dem Elektroantrieb. Das Stabilisieren und Auffangen des Modells in Turbulenzen oder nach den ersten einfachen Manövern und nach dem Looping.

 

Dieses Bild zeigt das Modell Pfiff, konstruiert von Daniel Bucher.
Es stammt aus den 1980er Jahren.

 

Brillant V 32Fliegen heisst Landen, weiss eine alte Fliegerweisheit zu sagen. Deshalb lernst Du die Landeeinteilung, sprich die Volte, und die eigentliche Landung bei unterscheidlichen Bedingungen und in unterschiedlichem Gelände. 

Wir üben mit unterschiedlichen, jedoch immer gutmütigen Modellen, bis soweit alles sicher und zuverlässig automatisiert ist und Du es fast im Schlaf kannst. Anfänglich immer im Lehrer-Schüler-Betrieb. Danach zunehmend und begleitet selbständig, bis Du Dich sicher fühlst.

 

 

 

 

Dieses Bild zeigt das legendäre Modell Brillant Vz, konstruiert von Manfred Derschug.
Es stammt aus den späten 60er Jahren und wurde über 16'000 mal gebaut.
Die letzten Brillanten baute Manfred Derschug bis kurz vor seinem Tod Anfang 2025.

 

Eine gute Möglichkeit zu viel selbständiger Übung ist der Hochstart mit der Gummiseil-Hochstart-Einrichtung. So kommst Du zu vielen Starts und Landungen und somit zum Training. Natürlich gehört auch das Finden und Zentrieren der Thermik dazu. Du wirst gut schlafen, nachdem es Dir das reste Mal gelungen ist, Dein Segelflugmodell ohne Motor immer höher und höher steigen zu lassen. 

Allrounder 36Erst danach erweitern wir Deine Aubildung auf komplexere und vielleicht auch etwas schnellere Segelflugmodelle mit Querruder und Motormodelle mit leistungsfähigeren Elektro- und Verbrennungsmotoren. 

Kosten / Stunde: CHF   70.00
Kosten / halber Tag: CHF 240.00
Kosten / ganzer Tag: CHF 390.00

 

Am besten nimmst Du gleich Kontakt mit mir auf, damit es mit Deiner Modellflug-Ausbildung schon bald losgehen kann:-).

Hier geht es zum Kontaktformular 

Diese Bild zeigt das Motorflug-Modell Allrounder. Es wurde von Roland Schöni
konstruiert und stammt aus den späten 80er Jahren. Wie der Name es sagt,
kann der Allrounder universell als Trainer, Schlepper, Huckepack-Schlepper
oder eben als Schulungs-Modell eingesetzt werden.