Peppino

Pepino 6

Pepino 10Der kleine Elektro-Segler stammt aus einer kleinen Produktion der ehemaligen Firma KTA (Kunststoff Technik Allemann) von Manfred Allemann in Lommiswil. Die Firma KTA war, wie es der Name schon sagt, in der Kunststoff-Technik tätig und produzierte Kunststoffprodukte für ihre breite Kundschaft. Unter anderem auch im Bereich Modellbau. Der Inhaber Fredi Allemann ist bis heute begeisterter Modellflieger und Tüftler. So war es nichts als logisch, dass er auch eigene Konstruktionen baute, flog und vertrieb, wie eben der Peppino. An den Tests und der Weiterentwicklung der ersten Prototypen waren noch zwei oder drei andere Modellflieger beteiligt, doch der Kreis der Involvierten war eher klein. Trotzdem, oder wohl genau deshalb, wurde der Peppino in den 1990er Jahren buchstäblich zu einem kleinen Geheimtipp.

 

 

 

  

Pepino 1Der Peppino überzeugt duch seinen einfachen Aufbau, seine aerodynamische Güte und durch seine tollen Flugeigenschaften. Die Rumpfkeule besteht aus einem handlaminierten Körper eigener Fertigung und wurde mit einem CFK-Rohr als Leitwerkträger verlängert. Darauf sitzt ein V-Leitwerk aus Balsabrettchen, welches an den wichtigen Stellen sehr gezielt verstärkt wurde. Der Flügel wurde in guter Qualität und mit hoher Festigkeit in der damals bewährten und üblichen Styro-Abachi- Bauweise mit gezielten GFK-Verstärkungen hergestellt. Das gerade Mittelstück wurde mit Aussenflügeln mit leichter V-Form ergänzt, was eine gute Festigkeit bei angenehm geringen Gewicht ergab. 

So verfügten die Bausätze, beziehungsweis eher Montagesätze, über einen hohen Vorfertigungsgrad. Mit einem geringen zeitlichen Aufwand waren die Pepinos Flugbereit. Flächen und Leitwerke konnten bespannt oder auch einfach lackiert werden. Bei meinem Pepino ist das Leitwerk mit Papier und Spannlack bespannt. Der Flügel wurde nach 2 Anstrichen mit Porenfüller mit einem Klarlack versehen, was eine gute und glatte, sowie widerstandsfähige Oberfläche bei guter Reparierbarkeit ergibt.

Den Peppino gab es mit und ohne Querruder. Auch ohne Querruder ist er ausgesprochen wendig. Das Flugverhalten ist ehrlich. Aufgrund seiner etwas höheren Grundgeschwindigkeit und seiner Wendigkeit ist er doch nicht ganz anfängertauglich. Er kann auch gern recht schnell geflogen werden. Die Gleitleistung ist erstaunlich gut. Also ein kleines und unkompliziertes Modell für jede Gelegenheit und mit kleinem Platzbedarf. 

Pepino 2

Spannweite: 150 cm
Rumpflänge: 93.5 cm
Tragflächeninhalt: 26.6 dm²
Gewicht: 860 g
Flächenbelastung: 33.6 g/dm²
Profil: Eppler 205

RC-Funktionen:


Höhen- / Seitenruder
(V-Leitwerk)
Motor
Querruder (wahlweise)