Scheibe SF 24 Motorspatz

Scheibe SF 24 Motorspatz 1

Der Scheibe SF 24 Motorspatz, anfangs als „Motorspatz I“ bezeichnet, ist ein einsitziger, von der Firma Scheibe-Flugzeugbau GmbH in Gemischtbauweise hergestellter Motorsegler. Der Rumpf besteht aus einer geschweissten Stahlrohr-Konstruktion, welche mit Stoff bespannt ist. Die Flügel und die Leitwerke bestehen aus einer Holm-Rippenkonstruktion aus Holz, welche ebenfalls mit Stoff bespannt ist. Der Motorspatz war ein wesentlicher Entwicklungsschritt hin zum erfolgreichen SF 25. Der Erstflug erfolgte im August 1957, die Serienfertigung lief bis 1965. In dieser Zeit wurden 46 Exemplare gefertigt. 

Scheibe SF 24 Motorspatz 5Mein Modell des Motorspatz hat einen GFK-Rumpf und Flügel und Leitwerke in Holzbauweise mit Holm und Rippen, welche wie beim Original mit Stoff (Seide) bespannt sind. 

Spannweite: 4'250 mm
Länge: 1'780 mm
Flächeninhalt: 89.06 dm²
Gewicht: ca. 5'000 g
Flächenbelastung: 56.2 g/dm²
Profil: Ritz 3-30-15 mod.
Antrieb: Brushless-Motor, Akku 6S Lipo
RC-Funktionen:




Seitenruder
Höhenruder
Querruder
Bremsklappen
Motor
Massstab: 1:3.5

 

Scheibe SF 24 Motorspatz 2Bei meinem Motorspatz entspricht die Spannweite nicht massstäblich dem Original. Diese ist mit 4'250 mm zu gross. Richtig wären 4'014 mm. Woher kommt das? Der Motorspatz wurde aus dem reinen Segler L-Spatz 55 von Scheibe entwickelt. Dabei wurde die Spannweite von 15 m auf 14.05 m reduziert. Dieser Umstand wurde bei der Auslegung und dem Bau meines Motorspatz nicht berücksichtigt, weshalb seine Flügel dem eines L-Spatz 55 Modells entsprechen. Doch dies stört mich nicht und beim Fliegen bringt es eher Vorteile als Nachteile. 

 

Der Motorspatz fliegt sich richtig gut. Das Flugverhalten ist angenehm gutmütig. Natürlich will der Motorspatz geflogen, sprich gesteuert, werden. In Bodennähe dürfen die Kurve nicht zu langsam geflogen werden, weil er sonst gern über den Flügel auf die Nase kippt. In genügender Höhe ist dieses Abrissverhalten als gutmütig zu bezeichnen. In Bodennähe kann es schädlich sein. 

 

Der Motorspatz in guter Gesellschaft neben dem DFS Habicht.

Scheibe SF 24 Motorspatz 6

 

Scheibe SF 24 Motorspatz 15

Scheibe SF 24 Motorspatz 15 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bodenstarts gehen problemlos mit einem passenden Startwagen, welcher wegen dem hohen Rumpf und der eher tiefen Motorachse hoch genug sein muss. Mit einem Dreiblattpropeller 15x10 gehen Bodenstarts auch ganz ohne zusätzliche Hilsfmittel, ein ebener Startplatz vorausgesetzt. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von einem Abwurffahrwerk, welches von unten mit zwei Stiften aus Stahl in die Rumpfkufe gesteckt wird und beim Abheben automatisch heraus fällt.

Scheibe SF 24 Motorspatz 12

 

Scheibe SF 24 Motorspatz 13