SK 1
Das Elektro-Segelflugmodell SK 1 hat seine eigene, spezielle Geschichte. Auf einer Internet-Plattform fand ich den Rohbau dieses etwas eigenartigen Elektro-Seglers. Den wollte niemand haben. So kam er, wie so manches, zu mir. Ich gebe zu, es war nicht gerade die Liebe auf den ersten Blick. Und doch war ich fasziniert. Der Kevlar-Rumpf ist sehr professionell gefertigt. Der ungeteilte Styro-Abachi-Flügel ebenfalls. Dieser hat eine hohe Festigkeit bei angenehm geringem Gewicht. Mit einer Spannweite von 230 cm war er jedoch ziemlich sperrig und unpraktisch. Etwas irritierend war die recht ausgeprägte V-Form des ungeteilten Flügels, welche nicht so recht zu dessen Grundriss passen wollte. Der Flügel war auf dem Rumpf aufgeschraubt und auf seiner Oberseite mit einer Kevlar-Abdeckung versehen, welcher übergangslos auf den Rumpf passte. Nicht so ganz zum Rest passen wollten die Teile für die simplen Brettchen-Leitwerke. Insgesamt ein kurliges Modell. Die fehlende Rumpspitze und der einlaminierte Motorspannt wiesen auf seinen Zweck als Elektro-Segler hin.
Irgendwie hatte ich den Eindruck, von einem Konstrukteur und Erbauer mit viel Wissen, Erfahrung und handwerklichem Geschick, der sich auf das ihm doch noch unbekannte Feld der Elektrofliegerei begeben hatte. Das Modell war für eine Steuerung über Seiten- und Höhenruder vorgesehen, wie es damals - ich vermutete, dass der Rohbau aus den späten 1980er Jahren stammt - bei den 7- bis 9-Zellern üblich war.
Wie ich später in Erfahnung bringen konnte, war der Erbauer des Rumpfes kein geringerer als Kurt Steiner, Gründungs- und Ehrenmitglied der MG Rigi und eine bekannte Grösse der F3B-Szene in den 1980er und 1990er Jahre. Der Flügel wurde von Herbert Weingartner gebaut. Das Modell hies KS1, nach seinem Initianten Kurt Steiner. Vorgesehen war ein Speed 600 Motor mit Getriebe. So falsch waren meine Vermutungen also nicht.
Doch so wie damals vorgesehen, wollte ich das Modell nicht bauen. Ich missbrauchte die gute Basis, um darauf ein etwas anderes Modell zu bauen. Ich nenne es SK 1. Die Initialen von Kurt Steiner und Stefan Keller sind ja dieselben, einfach in umgekehrter Reihenfolge.
Ich zersägte den Flügel in der Mitte und brachte entsprechend neue Wurzelrippen mit einer damals verbreiteten und durchaus bewährten Flachstahl-Flügelsteckung im Bereich des Druckpunktes und einer Rundstahlsteckung im hinteren Flügelbereich an. Somit war der Flügel jetzt geteilt und viel komfortabler transportier- und lagerbar. Durch die noch offene Flügelwurzel schaffte ich einen Kanal, durch den ich ein Kabel für die Querruder-Servos einziehen konnte. Die V-Form habe ich auf fast Null reduziert. Aus den Brettchen für die Leitwerke schnitt ich Leisten, aus denen ein aufschraubbares V-Leitwerk wurde. Dieses ist mit Seide bespannt und gespritzt.
Die Flügel habe ich nach dem Feinschliff in einem purpurroten Farbton gebeizt, die Randbögen schwarz. Danach folgte ein zweimaliger Astrich mit Porenfüller und vorsichtigem Zwischenschleifen. Jetzt konnte ich die Flügel mit einem 40 g/m² Glasgewebe und Epoxidharz beschichten. Danach folgte wieder sorgfältiges und feines Schleifen mit nochmals 2 Anstrichen Porenfüller. Zum Abschluss habe ich die Flügel mit einem polyurethanverstärkten Hochglanz-Bootslack gespritz. Der Rumpf wurde schwarz. Durch die hochglänzende, purpurrote Oberfläche der Flügel ist die Maserung der Abachi-Beplankung schön sichtbar.
Spannweite: | 230 cm |
Länge: | 90 cm |
Flügelfläche: | 40.35 dm² |
Leitwerksfläche: | 4.25 dm² |
Gesamtfläche: | 44.6 dm² |
Gewicht: | 1'360 g |
Flächenbelastung: | ∼34 g/dm |
Antrieb: |
Leopard LC 3536-960 KV 4S 2400 mAh |
RC-Funktionen: |
Seiten- /Höhenruder (V-Leitwerk) Querruder Motor |
Das Modell SK 1 ist gelungen. Es ist gut motorisiert hat ausgewogene Allround-Flugeigenschaften, reagiert gut auf Thermik, hat einen beachtlichen Geschwindigkeitsbereich und ist voll Kunstflugtauglich. Es kann somit in der Ebene, wie auch am Hang eingesetzt werden. Ein Modell für alle Fälle. Ich bin mir sicher, auch Kurt Steiner hätte Freude an seinem KS 1, welches zum SK 1 mutierte.