Socrat Magenta
Der Socrat ist eine Konstruktion von Hugo Amsler (14.08.1928 – 28.02.2019). Wie alle Socrats ist auch mein Socrat Magenta Ende der 1960er oder Anfangs der 1970er-Jahre entstanden. Hugo Amsler lebte mit seiner Familie in Oftringen AG und führte dort seine eigene Schreinerei. Er war leidenschaftlicher Modellbauer und -Flieger und Mitglied der Modellfluggruppe Stengelbach, heute Modellfluggruppe Pfaffnau.
Der Socrat war mit seinem GFK-Rumpf, seinen mit Abachi-Fournier beplankten Styroporflügeln und seiner Formsprache, sowie seinen guten Flugeigenschaften seiner Zeit voraus. Es gab - wie mein Socrat Magenta - auch Socrats mit Rippenflügeln. Der Rumpf erinnert mit seinem schlanken Vorderteil an die manntragenden Segelflugzeug-Konstruktionen von Albert Neukomm aus derselben Zeit, wie der AN 66. Die Socrats waren als eigentlicher Geheimtipp über die Grenzen der Modellfluggruppe Strengelbach hinaus bekannt und durchaus verbreitet. Sie waren sich alle ähnlich und unverkennbar in ihrer Handschrift von Hugo Amsler. Und doch waren sie auch unterschiedlich, was jeden einzelnen Socrat zu einem Unikat macht.
Die flache, lange Kabinenhaube erstreckt sich von der Rumpfnase bis zum Flügelansatz. Typisch für die Zeit ist das stark gepfeilte Seitenleitwerk. Der elegant geschwungene, grosszügig dimensionierte Hecksporn verspottet das Hebelgesetz, wonach soweit vom Schwerpunkt entfernt jedes Gramm doppelt zählt. Das Höhenleitwerk ist hinter dem Seitenleitwerk angeordnet. Die tiefen Flügel sind leicht gepfeilt.
Die Farbe meines Socrat Magenta, nach der ich ihn benannt habe, war in seiner Zeit eher unüblich. Ich finde, sie verleit dem Segler eine sportliche Eleganz.
Spannweite: |
270 cm |
Rumpflänge: |
127 cm |
Fluggewicht: |
2’075 Gramm |
Flügelfläche: |
68,6 dm2 |
Flügelstreckung: |
11 |
Fläche Höhenleitwerk: |
12,0 dm2 |
Flächenbelastung: |
25,7 Gramm/dm2 |
Wie zu jener Zeit verbreitet, bekam mein Socrat Magenta einen Motoraufsatz mit einem Zechmann-Tank und einem OS Max 15 Motor. Der Motoraufsatz lässst sich wahlweise und einfach anbauen und bringt den Segler auch in der Ebene auf eine gute Ausgangshöhe für die Suche nach Thermik.
Daniel Steffen aus Oftringen weiss viel über die Socrats zu berichten. In einigermassen regelmässigen Abständen veröffentlich er die informativen Socrat Newsletter.
Hier kannst Du sie als PDF herunterladen:
Socrat/Amsler Newsletter NL 01.pdf
Socrat/Amsler Newsletter NL 02.pdf
Socrat/Amsler Newsletter NL 03.pdf
Socrat/Amsler Newsletter NL 04.pdf
Socrat/Amsler Newsletter NL 05.pdf
Socrat/Amsler Newsletter NL 06.pdf
Hier kannst Du den Socrat Newsletter von Daniel Steffen abonnieren