Minimoa

Minimoa 2

Eine Legende als Scale-Modell im Massstab 1:5

Der Göppingen Gö 3 Minimoa ist ein in Deutschland hergestelltes einsitziges Vollholz-Segelflugzeug. Es wurde von Martin Schempp und Wolf Hirth entworfen. Die Minimoa war das erste Hochleistungssegelflugzeug der Welt, das in Serienproduktion gebaut wurde. Von 1935 bis 1939 verließen 110 Flugzeuge dieses Typs das Sportflugzeugwerks Schempp-Hirth in Kirchheim-Teck.

Meine Minimoa ist schon vor langer Zeit aus dem bewährten und bekannten Bausatz von Krick entstanden. Dieser kam 1985 auf den Markt und war nach Originalplänen von 1936 im Maßstab 1:5 völlig neu konstruiert worden. Vorbildgerecht ist die V-Form des Knickflügels mit leicht hängenden Außenflügeln. Alle Abmeßungen, Rippenabstände, Beplankungen entsprechen dem Original. Wie das Vorbild ist auch das Modell in Holzbauweise ausgeführt. Später an der Minimoa durchgeführte Änderungen, wie Sturtzflugbremse und Vergrößerung des Seitenleitwerks, wurden der Vorbildtreue wegen am Modell nicht durchgeführt.

 

Minimoa 1

Spannweite: 3'400 mm
Länge: 1'400 mm
Flächeninhalt: 76 dm²
Gewicht: 3'000 g (meine 4'000g)
Flächenbelastung: 46 g/dm² (meine  52.6 g/dm²)
RC-Funktionen:



Seitenruder
Höhenruder
Querruder
Schleppkupplung

 

 

 

Die Flugeigenschaften des Modells der Minimoa sind - vorausgesetzt der Schwerpunkt befindet sich abweichend vom Bauplan ganze 25 mm weiter vorne direkt unter dem Holm - angenehm gutmütig. Das Flugbild ist sensationell und die Minimoa steigt gut in der Thermik. Einem interessierten Nachbauer empfehle ich den Einbau von Störklappen. Diese wären manchmal hilfreich. Eine andere Flächensteckung als die im Bauplan vorgesehene Steckung mit dem etwas klein dimensionierte Flachstahl, ist ebenfalls empfehlenswert. Doch beim Fliegen macht sie Spass, meine Minimoa. Und auch am Boden gibt sie viel fürs Auge her.

Minimoa 3

 Minimoa 4